Leipzig Trommelt und Tanzt meets „Monkilaion“!
Im Rahmen des „Vielfalt ohne Grenzen“-Festivals 2020 finden ab 17. August unter dem Banner „Leipzig Trommelt & Tanzt“ wöchentlich Livestream-Kurse statt. Immer montags, mit Ausnahme am Sonntag, 30.08. um 16:00 Uhr, heißt es ab 18:30 Uhr tanzen oder trommeln. Und das bis zum 14. Dezember!
Wo? Im WERK 2 in der Kochstraße 132, 04277 Leipzig sowie online auf www.dringeblieben.de.
Mehr lesen…
Unter Anleitung von professionellen Tänzer:innen und Musiker:innen aus Guinea und Mexiko lernen die Teilnehmer:innen verschiedene Schrittfolgen oder westafrikanische Rhythmen und Instrumente kennen. Darüber hinaus vermitteln die Kursleiter:innen die Bedeutung der einzelnen Tänze bzw. Rhythmen und Instrumente sowie ihre Geschichten, die meist einen Bezug zu einem soziokulturellen Ereignis haben. So hat das, was getanzt oder gespielt wird, einen ganz bestimmten Sinn. Und dieser Sinn lässt sich im Tanz oder Spiel als Energie unweigerlich spüren.
„Leipzig trommelt und tanzt“ wird organisiert von Wontanara Leipzig – ein Kollektiv von selbstständigen Künstler:innen aus verschiedenen Ländern, die mit Klischees und Vorurteilen rund um „Tänze und Musik Afrikas“ aufräumen und Möglichkeiten der Begegnung schaffen. Denn Musik, Tanz und Kunst verbindet, sie stehen in ständiger Veränderung und sind die Ergebnisse realer Begegnungen, die auf persönlicher Öffnung, Leidenschaft und Hingabe basieren. Echte soziale Kontakte entstehen, wenn Menschen sich treffen, um etwas gemeinsam zu tun. Das Kollektiv bietet einen Raum für diese Begegnung an.
Das Format des diesjährigen Festivals ermöglicht uns dieses Angebot über geografische Grenzen hinaus zu gestalten und Tanz- bzw. Trommelworkshops unter der Leitung von professionellen Tänzer:innen und Musiker:innen aus Guinea und Mexiko online zur Verfügung zu stellen. In diesem Sinne werden alle während des Festivals entstandenen Tanz- bzw. Trommelworkshops gegen eine Spende dauerhaft auf der Plattform http://www.dringeblieben.de verfügbar sein. Kurse können dadurch beliebig oft wiederholt werden. Üben von Zuhause aus – kein Problem! Außerdem werden die Kursleiter:innen damit nachhaltig unterstützt.
Denn durch die Beschränkungen, die Covid-19 mit sich bringt, befinden sich viele dieser Künstler:innen in existenzbedrohenden Situationen. Außerdem gilt es – insbesondere in Krisenzeiten – durch eine Umverteilung von Ressourcen Künstler:innen, deren Musik und Tänze seit jeher innerhalb eines weltweiten Netzwerks praktiziert werden, zu fördern und fortzuführen.
Eine Teilnahme Vorort im WERK 2 ist möglich – allerdings nur mit Voranmeldung. Das geht ganz einfach…
Workshops Anmeldungen…
Wichtige Hinweise für Tanz- und Musikangebote…
Alle Workshops können online als Livestream angeschaut oder im WERK 2 – Kulturfabrik besucht werden.
Es gibt zwei Arten von Streams: solche, die in Leipzig durchgeführt und im World Wide Web zu sehen sein werden, und welche, die in Conakry (Guinea) vorproduziert und an unterstehenden Terminen ausgestrahlt werden.
Da in Leipzig eine sehr große Community von Trommler:innen und Tänzer:innen existiert, möchten wir diesen begeisterten Menschen die Möglichkeit geben, auch alle in Guinea vorproduzierten Angebote persönlich im WERK 2 wahrzunehmen. Deshalb organisieren wir eine Art „Tanzsaal Viewing“. Dabei werden zwei Leipziger Dozent:innen, Claudia Castañeda und Lancei Dioubate, die Leipziger Teilnehmer:innen während der Kurse begleiten, sodass mehr Interaktion stattfinden kann.
Die „Tanzsaal Viewings“ sind auch ein tolles Angebot für Tanz- und Musikschulen, um virtuell und dennoch gemeinsam musizieren und tanzen zu können.
Bitte haltet euch dabei unbedingt an die jeweiligen Gesundheitsvorlagen und Hygienemaßnahmen.
[gkit id=1]
FESTIVAL PROGRAMM
[gkit id=7]
LAST FESTIVAL 2019
[gkit id=9]