Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig 2020 laden die Deutsch-Spanische Freundschaft e.V. und MEPa e.V. Leipzig zu Begegnung, Information und interkulturellen Darbietungen in das interkulturelle Aktionszelt am 25.09.2020 ein.
In den Vorjahren wurde das Interkulturelles Aktionszelt vom Netzwerk Integration – Migrant/-innen in Leipzig e. V. und dem Migrant/-innenbeirat der Stadt Leipzig in Kooperation mit anderen Vereinen organisiert. Daran nahmen rund 34 Migrantenorganisationen und interkulturelle Organisationen aus Leipzig teil, welche ihre Arbeit mit Informationstafeln, Orientierungshilfen, Beratungsangeboten, Projektaufstellern und Flyern vorstellten und gleichzeitig vielfältige interaktive Angebote wie Spiele und Tänze präsentierten.
Ziel des Aktionzeltes 2020 ist es, das gemeinsame Engagement von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten sowie ihren Organisationen und interkulturellen Vereinen für eine offene, freie und solidarische Gesellschaft in Leipzig sichtbar zu machen. Als neue Aufgabe innerhalb des Netzwerkes „Vielfalt ohne Grenzen“ etabliert der Deutsch-Spanische Freundschaft e.V. durch das Aktionszelt eine Plattform für die vielen in Leipzig aktiven Vereine, um deren Engagement erfahrbar werden zu lassen. Dazu soll es für Besucherinnen und Besucher möglich werden, die Aktivitäten von Migrantenorganisationen und interkulturellen Vereinen in Leipzig kennenzulernen und mit ihnen direkt ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung findet ab 14:00 Uhr im WERK 2 – Kulturfabrik statt. Bevor du einfach so vorbeikommst, lies dir unsere Hinweise für die Streams und Präsenz-Veranstaltungen durch unter:
Anmeldung für die Präsenz Veranstaltung am 25.09.2020 (aufklappen)
Anmeldungsformular für Vereine und Organisationen (aufklappen…)
Festival-Tickets & Infos – (für mehr Hinweise Link folgen)
#mc_embed_signup{background:#fff; clear:left; font:14px Helvetica,Arial,sans-serif; } /* Add your own Mailchimp form style overrides in your site stylesheet or in this style block. We recommend moving this block and the preceding CSS link to the HEAD of your HTML file. */ #mc-embedded-subscribe-form input[type=checkbox]{display: inline; width: auto;margin-right: 10px;} #mergeRow-gdpr {margin-top: 20px;} #mergeRow-gdpr fieldset label {font-weight: normal;} #mc-embedded-subscribe-form .mc_fieldset{border:none;min-height: 0px;padding-bottom:0px;}Subscribe
- 25.09.2020
- 29.10.2020
- 29.11.2020
- 05.12.2020
- Ich bestätige hiermit dass, die Abgabe von Speisen und Getränke nur gegen Spenden stattfinden wird.
- html
- text
Die Daten werden nur aus Intern organisatorischen Gründen benutzt. Weitergabe an Drittanbieter oder sonstigen, ist ausgeschlossen.
E-Mail Name VornameSie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.
We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp’s privacy practices here.
Kann ich die Videoinhalte einfach so sehen?
Ja, du kannst die Videos einfach so sehen. Du hast auch die Möglichkeit eine Kleine Spende zu geben.
Livestream-Tagesprogramm am 25.09.2020:
10:00 – 14:00 Uhr Kinder Programm
13:30 – 16:00 Uhr RAP Workshop
16:00 – 17:00 Uhr Live DJ Set
17:00 – 19:00 Uhr Tanz und Musik Workshops mit Monkilaion & Wontanara
19:00 – 20:30 Uhr SOKUJAM-Talk Show
20:30 – 22:00 Uhr Konzert – Klänge der Hoffnung
22:30 – 00:00 Uhr Konzert – Herje Mine
Der Stream zum Interkulturellen Aktionszelt wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Gerne hast Du die Möglichkeit mit einer kleinen Spende etwas für die Realisierung des Festivals beizutragen.
Folgende interaktive Aktionen und Angebote seitens der teilnehmenden Organisationen werden angeboten: (Aufklappen)
- Darstellung der Aktivitäten und Projekte der Migrantenorganisationen und interkulturellen Vereine durch Plakate, Flyer und vor allem durch das Angebot persönlicher Gespräche
- Musik-, Tanz- und Sportdarbietungen durch interkulturelle Gruppen aus Leipzig (zum Beispiel Kindertanzgruppen)
- Performances
- Interaktive Angebote, zum Beispiel Mitmach-Tänze, -Spiele usw.
- Vorstellung spezieller Angebote zu Beratung von Geflüchteten und Migranten
- Darstellung des entwicklungspolitischen Engagements von interkultureller Gruppen
- Das Zusammenkommen handelt davon, wie das Miteinander in diesen Bereichen und darüber hinaus gestaltet wird und welche weiteren Themen und Ideen die Beteiligten einbringen wollen. Das Programm bietet einen Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zu spielen und kreativ zu werden, sich zu informieren und zu vernetzen.
- Im Rahmen der Soziokulturellen Jamsession (SOKUJAM-Talks) werden lokale Musiker:innen, darunter ein VJ-Mapping-Künstler, eine Sandmalerin und ein DJ eingeladen. Weiterhin werden Akteure aus der Zivilgesellschaft wie NGOs, MSOs, Initiativen, Vertreter:innen von Kulturbetrieben, Verwaltung und Politik teilnehmen. In einem ersten Teil sollen die Themen durch einen multimedial und künstlerisch interagierenden Prozess aufgegriffen werden. Diesen gestalten die geladenen Künstler*innen durch das Zusammenspiel verschiedener audiovisueller Elemente. In einer Talkrunde wird den Show-Gästen die Möglichkeit gegeben, über die gesetzten Themen in den Austausch zu kommen und auf Publikumsfragen einzugehen.
Mit den SOKUJAM-Talks möchten wir introspektive Prozesse anstoßen, welche den Abbau von Vorurteilen und ein tolerantes Miteinander aller Leipziger:innen vorantreibt. Besonders in schwierigen Zeiten, wie wir sie derzeit erleben, dürfen jene Prozesse, die den Zusammenhalt stärken, nicht fehlen.
Thema 1 – 25.09.2020 – 19:00 -20:30 Uhr: Vielfalt for Sale? Wie gehen Großveranstalter, Museen oder Zoos und insbesondere diejenigen, die eine große Öffentlichkeit erreichen, mit diesem Thema um?