Augustusplatz, am Mendenbrunnen, 04109 Leipzig, von 14.00 bis 18.30 Uhr
Zusammenleben aktiv gestalten
Mit einem vielfältigen Programm bieten Leipziger Migrant*Innenorganisationen beim Interkulturellen Aktionszelt auf dem Augustusplatz am 27.09.2019 von 14 bis 18:30 Uhr einen Raum für Begegnung, Austausch und Aktion für alle Leipziger*innen.
Eine diverse Gesellschaft formuliert die Notwendigkeit, kreative und partizipative Plattformen zu schaffen, um Integration als einen aktiven Gestaltungsprozess zu verstehen, der durch das Zusammenwirken aller hier lebenden Personen stets neu ausgehandelt werden muss.
Vor diesem Hintergrund lädt das Interkulturelle Aktionszelt im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Wochen Leipzig dazu ein, gemeinsam etwas über die Aktivitäten und Projekte der beteiligten Akteure zu erfahren, die in den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung, Flüchtlingsarbeit und Sport tätig sind. Das Zusammenkommen handelt davon, wie das Miteinander in diesen Bereichen und darüber hinaus gestaltet wird und welche weiteren Themen und Ideen die Beteiligten mit einbringen wollen. Das Programm bietet Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zu spielen und kreativ zu werden, sich zu informieren und zu vernetzen. Die Besucher*innen können sich außerdem auf künstlerische Impulse, wie z.B. die ASYL DIALOGE mit der Bühne für Menschenrechte oder das mexikanische Duo “Ampersan“ freuen.
Das Ergebnis der vergangenen Landtagswahlen in Sachsen zeigt einmal mehr, dass es eine starke Zivilgesellschaft geben muss, welche die unterschiedlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Perspektiven miteinander teilt, ohne dabei deren Wert für das Gelingen eines offenen, solidarischen und respektvollen Miteinanders zu klassifizieren. Denn “demokratische Gesellschaften schöpfen ihre Legitimität aus dem Anspruch, eine umfassende, gleichberechtigte Teilhabe aller (Personen) zu gewährleisten und dabei Gerechtigkeit herzustellen.“, so Axel Salheiser in seinem Beitrag über gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ Jena).“ Echte Integration misst sich an dem Zusammenwirken von Faktoren wie Selbstbestimmung, echte Partizipation und freie Teilhabemöglichkeiten. Dies kann nur eine offene und freie Gesellschaft leisten“, meint Roberto Fratta, kommunaler Integrationskoordinator des Vereins Deutsch-Spanische Freundschaft e.V. Leipzig.
Das Interkulturelle Aktionszelt ist initiiert durch das Netzwerk Vielfalt ohne Grenzen, welches durch verschiedene Angebote in Leipzig die soziale Teilhabe fördern möchte und einen Rahmen für Zusammenarbeit und Austausch von Kompetenzen ermöglicht. Weitere Informationen über das Programm gibt es auf der Homepage https://vogfest284825874.wordpress.com/aktionszelt/.
Kontakt: info@dsf-leipzig.de
Facebook Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/497318150833323/
Durch die Initiative des Vereins Deutsch-Spanische Freundschaft e.V. und MEPa e.V. (Migration-Entwicklung und Partizipation), Träger des Projektes samo.fa in Leipzig, wurde ein Netzwerk aus verschiedenen Organisationen von Migrant*innen und Geflüchteten aufgebaut. In diesem Netzwerk arbeiten Mitglieder der DSF e.V. in Zusammenarbeit mit u.a. DaMigra (Dachverband der Migrant*Innenorganisationen) Wontanara (Tänze und Musik aus Afrika), CASEED e.V. (Center for African Socio – economic Enhancement and Educational Development), Sagart e.V. (Verein für internationale Künstler), der Internationale Musikschule Leipzig, Latinxs LE, die Leipziger Initiative „Demokratie für Brasilien“ und das Projekt “Klänge der Hoffnung” von der Stiftung Friedliche Revolution. Dieses Netzwerk setzt sich für die Schaffung einer Plattform für Zusammenarbeit und Austausch von Kompetenzen ein. Es ist insbesondere in der Hilfs- und Orientierungsarbeit mit Geflüchteten und Migrant*innen, sowie in pädagogischen Prozessen mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen aktiv.
Hinweis: Für weiteren Informationen über die Einzelnen Programmpunkte folgen Sie bitte die Links in der Programmtabelle.
PROGRAMM 27.09.2019
Aktionszelt Mitmachtangebote
Kre.Aktiv Werkstatt GRASSI | 14:00-18:30 Uhr | Gemeinsam spielen, basteln, lernen, erfinden und vor allem eins: aktiv werden. |
AirTrack-Leipzig | 14:00-18:30 Uhr | Einfach gesagt ist eine AirTrack eine luftgefüllte Turnmatte, deren Material dem einer Hüpfburg ähnelt. |
Trommelbau Workshop | 14:00-18:30 Uhr | Schon mal eine Trommel gebaut? Nein?! Kein Problem, hier bist du hier genau richtig. Lancei Dioubate von Wontanara Leipzig, wird dabei Helfen die Trommel zu bauen. |
Thai Chi Lehrer Marco Rivera | 16:00 – 17:00 | Thai chi Sessions, mehr Informationen hier: LINK |
Zirkomania | 14:00-17:00 | Sportliches Freizeitangebot für Kinder Akrobatik, Jonglage, Kugellaufen, Diabolo, Flowerstick, Seillaufen, Rola Bola,, Seilspringen. |
Anwesenden Organisationen
Organisationen: | Angebote: |
Deutsch-spanische Freundschaft e.V | Orientierungshilfe für Migranten und Geflüchteten |
MEPa e.V. Leipzig | Orientierungshilfe für Geflüchteten, Hilfe bei Projektplanung und Vereinsgründung |
Latinxs LE | Ausstellung: „LATINOAMERICA EN MOVIMIENTO“ |
DaMigra e.V. Leipzig | Informationsstand, Essen und Kinderschminken (Facepainting) |
Deutsch-Algerische Gesellschaft in Sachsen e.V. | Orientierungshilfe für Migranten und Geflüchteten |
Deutsch-Finnische Gesellschaft Leipzig e.V. | Infostand „Finnland erleben“ mit großer Landkarte und der Möglichkeit, Finnland mit den Sinnen zu entdecken. Finnische Süßigkeiten und Emojis, Information zu Schüleraustausch, |
Malteser Hilfsdienst e.V. – Projekt „Integrationslotsen“ | Aktiven Ehrenamtlichen helfen Menschen mit Migrations- u. Fluchterfahrung in vielfältigen Projekten und Patenschaften, Interkulturelles Quiz mit Glücksrad, Kinderschminken |
Wir sind Paten Leipzig | Information zum Patenschaftprojekt „Wir sind Paten“ (mit Anmeldemöglichkeit) und dem Programm des BMFSFJ „Menschen stärken Menschen“, (temporäre Wasser Tattoos) |
Roots & Sprouts Festival | Informationen über das Roots & Sprouts Festival für Vielfalt der globalen Musikkulturen. |
ANNALINDE gGmbH | Informationsstand zu Urban Gardening bei ANNALINDE |
ITTF Foundation | Tischtennis für Entwicklung und Frieden zu fördern, |
Landessportbund Sachsen e.V. | Sport Bildungsangebote und Vermittlung an Sportvereine |
Frauenkultur e.V. Leipzig | Informationen + Mitmachtangebote |
YILP International e.V. | Informationen + Mitmachtangebote (Trommel für Kinder) |
Initiative Demokratie für Brasilien | Informationen über die Politische Lage Brasiliens |
BestoKOKO – Tuttikulturelles Kochkollektiv | Informationen und Snacks interkulturelle Küche |
SANADAK Universität Leipzig | Informationen zum Forschungsprojekt & zur App „Sonadak“ |
Start with a Friend e.V. | Freundschaftliche Tandems für Menschen, die neu in Deutschland neu ankommen. Als ersten Kontakt in der Gesellschaft und um Integration zu fördern. |
Vektor Schule e.V. | Kindertanz und Musikbeitrag |
Deutsch-Russisches Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e.V. | Info-Flyer, Einladungsflyer, Kunsthandwerk, Alltagsbegleitung: Behörde, Ämtern, Briefe, verschiedene Formulare ausfüllen u.s.w. Mitmachen: Quiz, Origami, basteln und stricken |
RAA Leipzig e.V. | Informationen, Vermittlung, Einbürgerungstest |
DOZ e.V. | One Couch – One Question – Eine Möglichkeit ins Gespräch mit neuen LeipzigerInnen zu kommen |
GRASSI MUSEUM für Völkerkunde zu Leipzig | Kreativ-Angebot (u.a. Australian Dot-Painting) |
Diawara West-African Kitchen | Westafrikanisches Essen |
TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V. | Informationen zu Beratung von geflüchtete Frauen. Quiz |
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. | Informationen zu interkulturellen Austauschmöglichkeiten, interkulturelle Spezialitäten, interkulturelles Quiz |
VMKB Bildungszentrum Leipzig | Beratung über Sprachkurse |
Künstlerkollektiv Wontanara Leipzig | Informationen über Musik und Tanzkurse Westafrikas in Leipzig |
Stiftung Friedliche Revolution Projekt Klänge der Hoffnung | Beratung zu interkultureller Musik in Leipzig |
Verbraucherzentrale Sachsen | Informationen zum Verbraucheralltag in Deutschland für Migranten und Geflüchtete sowie Multiplikatoren |
Pandechaion – Herberge e.V. | Kleine Spielgeräte für Kinder zum Spielen am Stand. Zuckerwatte, Migration- und Asylbeartung und stadtteilbezogene Beratung und Unterstützung (Paunsdorf) |
BABS-Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen | Info-Flyer, Informationen über Arbeitsrecht, Sozialrecht Beratung für EU Bürger |
Upgrade – Verein für Bildungsangleichung e.V. | Informationen zum Vereinsangebot (sprachsensible Nachhilfe für Migrant*innen) |
Teachers on the road Leipzig | Speisen |
Das Formular bitte an info@dsf-leipzig.de, ausgefüllt zurücksenden, oder Sie können auch das Onlineformular benutzen.
Hinweise:
Aus organisatorischen und Kapazitätsgründen ist eine Bestätigung Ihrer Anmeldung vonseiten des Veranstalters notwendig. Diese erfolgt bis zum 20.09.2019.
Hinweise:
Alle angemeldeten Organisationen sollten, zwischen 13:00 und 13:30 für den Aufbau der Informationsstände, ankommen.
Wasseranschluss ist nicht gegeben.
Fahrzeuge dürfen nur zum Ab und Aufladen auf dem Platz halten.
Die Abgabe von Speisen und Getränken ist nur gegen Spende möglich.
Speisen und Getränke dürfen nur von Personen abgegeben werden, die im Besitz eines gültigen Gesundheitsausweises sind.
Informationen dazu finden Sie auf der Seite:

